• 0102_pavillon front_breatheaustria
  • 03_inside view_patio_breatheaustria
  • 04_inside view_VIP lounge_breatheaustria
  • 05_floorplans_breatheaustria
  • 6_elevation section_breatheaustria

breathe.austria_project

The architecture. Building structure as Landscape

The Austria pavilion in Milan is a showcase project which combines building and the environment. Through the large-scale planting of 560m2 of forest, ‘breathe’ creates a complex network of people, the environment and climate.

 

The exterior space in the interior

The pavilion forms a frame around a generous vegetation body and acts as a vessel for the performance of the internal landscape. With technical assistance the framed shape produces the microclimate of an Austrian forest. Wherever light enters the built structure, ecological growth and metabolism takes place. The vegetation of the forest area has a leaf surface area of ​​about 43.200m2 which generates 62.5kg of oxygen per hour, enough to meet the demand for 1,800 people and thus contributing to global oxygen production. This process is technically supported by evaporative cooling but is entirely free of air conditioners.

In this way a dense Austrian forest can be recreated with comparativly natural measures, that is based on the cooling effect of evapo-transpiration of plants and the forest soil. The achieved climatic result differs significantly from the entcountered air and climate in Milan and becomes perceptable.

 

Showcase Project

The 100 percent planting of forest vegetation is an exemplary contribution to urban conduct, as the integral use of landscape can provide urban forms of life with enough oxygen and cooled air. This example highlights Austria’s sustainable afforestation policy, but also its reverse in the worldwide decline in the number of life-giving trees.

 

An Open Source ‚air generating station’

The pavilion represents viewing technology and natural environments as a whole picture, that could inspire numerous other projects. The Austrian Pavilion creates a place which connects the seemingly incompatible; technology and natural diversity. Austria demonstrates that hybrid systems of nature and technology can be ecologically successful.

The pavilion as a prototype acts as an intermediary which encourages discourse and ideas on renewable energy, smart cities, Cradle 2 Cradle, Zero-Carbon and Green-Tech. The pavilion as ‘air generating station’ can act as a climate stabiliser and can be functionally integrated into urban areas at different scales worldwide. In cities suffering from bad air pollution, such fresh air spaces could form oases throughout the city.

 

Energy independence and climate positive

An important aspect of the pavilion is its energy neutrality, meaning that the pavilion generates as much energy as it consumes. The electrical energy needed to power the building infrastructure (water pumps, kitchen, lighting, etc.) is supplied by a photovoltaic system (PV) on the roof and a solar sculpture with ‘Grätzel-cells’ (dye solar cells), an innovative technology that can be seen for the first time in this form. The excess energy is fed into the Italian power grid. Through its climate and oxygen production the pavilion is climate positive.

 

Encounter Innovative Austria

Austrian technologies, know-how and cusine all have a presence in the pavilion. The spectrum ranges from innovative solar technology to vegetation, from climate- and sound-design to Austria’s most innovative forest cuisine. Based on traditional Austrian dishes several top chefs from Koch.Campus have created “dishes, that are based on typical food from the forest” say chefs Heinz Reitbauer junior. (Steirereck, Vienna), Helmut and Philip Rachinger (Mühltalhof, Neufelden), Thomas Dorfer and Tobias Wussler (Landhaus Bacher, Mautern) and Harald Irka (Saziani Stubn).

Dishes such as ‚wood flour bread with spruce tops-butter‘, ‚wild pine cones‘ and ‚forest-magnum”, a forest-honey ice-cream with cranberry cream, wrapped in dark chocolate and roasted hazelnuts are spoiling the visitors in the Bar d’atmosfera and in the VIP area.

 

___

 

Die Architektur. Gebäudekörper als Landschaft

Der Österreich Pavillon in Mailand verbindet Gebäude und Umwelt zu einem integralen Beitrag: Durch die großflächige Bepflanzung des Waldstücks mit der Grundfläche von 560m2 stellt breathe ein vielschichtiges Beziehungsnetz von Menschen, Umwelt und Klima her.

 

Der Außenraum im Innenraum

Der Pavillon bildet einen Rahmen um einen großzügigen Vegetationskörper und fungiert als Gefäß für die Performanz der innen liegenden Landschaft. Mit technischer Unterstützung (aber ohne Klimageräte) erzeugt die gerahmte Form aktiv die Mikroklimakondition eines österreichischen Waldes. Dort wo innerhalb des gebauten Rahmens Licht einfällt findet Wachstum und ökologischer Metabolismus statt.

Die Vegetation des Waldstücks besitzt eine gesamte Blattoberfläche bzw. Verdunstungsoberfläche von ca. 43.200m2 und erzeugt dabei 62,5 kg frischen Sauerstoff pro Stunde – dem Bedarf für 1800 Personen – ein „Photosynthesekollektor“ also, der zur weltweiten Sauerstoffproduktion beiträgt. Dieser Effekt wird im Pavillon durch Verdunstungskühlung – aber ohne Klimageräte – technisch unterstützt. So kann das gefühlte Klima eines dichten Waldes aus Österreich mit vergleichsweise natürlichen Maßnahmen nachgestellt werden, der auf den kühlende Effekt der Evapo-Transpiration der Pflanzen und des Waldbodens beruht. Das erzielte Ergebnis unterscheidet sich auf unterschiedlichen Sinnesebenen deutlich von der vorgefundenen Luft und Klima in Mailand und wird dadurch wahrnehmbar.

 

Modellhafter Beitrag

Die 100prozentige Waldbepflanzung ist ein modellhafter Beitrag für urbane Handlungsweisen, denn der integrale Einsatz von Landschaft kann urbane Lebensformen mit genügend Sauerstoff und kühlender Luft versorgen, wodurch wiederum auf Österreichs nachhaltige Aufforstungspolitik verwiesen werden kann oder in Umkehrung auf den weltweiten Rückgang von lebensnotwendigem Baumbestand.

 

Open Source ‚Luftkraftwerk’

Der Pavillon steht für das Zusammendenken von Technologie und natürlichen Lebensumgebungen, das zu zahlreichen weiteren Projekten inspirieren kann. Mit dem Österreich Pavillon wird ein Ort geschaffen, der scheinbar unvereinbares – Technologie und natürliche Vielfalt – verbindet und zudem klimaaktiv ist.

Österreich zeigt auf – mit hybriden Systemen aus Natur und Technik kann man ökologisch erfolgreich sein.

Der Pavillon als Prototyp regt als Vermittler Diskurse und Ideen in Richtung erneuerbare Energie, Smart Cities, Cradle 2 Cradle, Zero-Carbon, Green-Tech an. Der Pavillon als ‘Luftkraftwerk’ kann in unterschiedlichen Maßstäben in diversen Ballungsräumen weltweit als Klimaverbesserer wirken und im städtischen Raum funktional integriert werden. In Städten mit hoher Luftverschmutzung könnten solche Frischlufträume Oasen in der ganzen Stadt bilden.

 

Energienautarkie und klimapositiv

Ein wichtiger Aspekt des Pavillon ist die Energieneutralität, d.h. der Pavillon erzeugt gleich viel Energie wie er verbraucht. Die notwendige elektrische Energie zur Versorgung der Gebäudeinfrastruktur (Wasserpumpen, Küche, Beleuchtung etc.) wird durch eine Photovoltaikanlage (PV) am Dach sowie einer Solar-Skulptur aus Grätzelzellen (Farbstoffsolarzelle), eine innovative Technologie, die erstmals in dieser Form weltweit zu sehen ist. Die überschüssige Energie wird in das italienische Stromnetz eingespeist.

Durch die Klima-Perfomanz und Sauerstoff Produktion ist der Pavillon klimapositiv.

 

Innovatives Österreich begegnen

Österreichische Technologien, Know-How und Kulinarik werden sind im Pavillon präsent. Das Spektrum reicht von innovativer Solar- und Vegetationstechnik, Klima – und Sound Design bis hin zu Österreichs innovativster Waldkulinarik, welche die BesucherInnen verwöhnt.